한국보건사회연구원 전자도서관

로그인

한국보건사회연구원 전자도서관

자료검색

  1. 메인
  2. 자료검색
  3. 통합검색

통합검색

단행본

Neue Wohnformen-gemeinschaftlich und genossenschaftlich: Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens

서명/저자사항
Neue Wohnformen-gemeinschaftlich und genossenschaftlich: Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens
발행사항
Wiesbaden Springer VS, 2018
형태사항
x, 197 p. : 2 illustrations, 1 map ; 21 cm
ISBN
9783658196073
주기사항
Contributors: Michaela Ehbrecht, Christoph Giehl, Annette Spellerberg, Eva Langenbahn, Lynn Schelisch, Alexandra Schlauch, Maximilian Vollmer Includes bibliographical references
소장정보
위치등록번호청구기호 / 출력상태반납예정일
이용 가능 (1)
자료실WM020537대출가능-
이용 가능 (1)
  • 등록번호
    WM020537
    상태/반납예정일
    대출가능
    -
    위치/청구기호(출력)
    자료실
책 소개
Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhaltnissen unterscheiden sich die Wohnverhaltnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstarkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte ubernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Grundung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansatze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und okologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind pragende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Stadten, sondern auch in landlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier prasentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjahrigen und intensiven Grundungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung fur die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugrundungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert.

Die Herausgeberin
Dr. Annette Spellerberg ist Professorin fur Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.



New feature

Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhaltnissen unterscheiden sich die Wohnverhaltnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstarkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte ubernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Grundung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansatze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und okologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind pragende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Stadten, sondern auch in landlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier prasentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjahrigen und intensiven Grundungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung fur die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugrundungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert.

Der Inhalt
Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaften ? Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Genossenschaft?

Die Herausgeberin
Dr. Annette Spellerberg ist Professorin fur Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.



목차

Gemeinschaftliches Wohnen in Deutschland.-Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaft.-Gemeinschaftliche Wohnprojekte in genossenschaftlicher Rechtsform.- Fazit.